PROFIL


Als junges Berliner Architekturbüro bearbeiten wir seit 2013 deutschlandweit Projekte für öffentliche und private Bauherren. Seit 2015 firmieren wir als ARQ Architekten Rintz und Quack GmbH. Die Akquisition der Projekte erfolgt größtenteils über Wettbewerbsverfahren.

Den Schwerpunkt der Tätigkeit bilden städtebauliche Entwurfsaufgaben mit einem großen Spektrum unterschiedlicher Maßstäblichkeit und Nutzungsanforderung in vielfältigen Projektzusammenhängen und in intensiver Auseinandersetzung mit dem jeweiligen baulichen und städtischen Kontext. Gerne bearbeiten wir auch hochbauliche Projekte mit einem Fokus auf Entwurfs- und Ausführungsplanung.

Je nach Planungsaufgabe und Projektumfang greifen wir auf ein großes Netzwerk an Kolleg:innen und Fachplaner:innen zurück, mit denen uns eine bewährte Zusammenarbeit verbindet und die unsere Kompetenzen auch interdisziplinär ergänzen. Im regen Austausch zur praktischen Tätigkeit steht unser langjähriges Engagement in der städtebaulichen Lehre.


GESELLSCHAFTER


Lydia Rintz, geboren in Hamburg, studierte Architektur an der TU Berlin und der ETH Zürich. Nach dem Diplom im Jahr 2010 arbeitete sie freiberuflich an Projekten unterschiedlicher Maßstäblichkeit mit einem Schwerpunkt in den Bereichen Wohnungsbau, Bauen im Bestand und Interior. Seit 2013 führt sie mit Philipp Quack das gemeinsame Büro ARQ, von 2015 bis August 2020 als geschäftsführende Gesellschafterin.

Nach Lehraufträgen am Department Städtebau der FH Münster seit 2012 war Lydia Rintz vom März 2018 bis August 2019 Vertretungsprofessorin für Städtebau an der FH Münster. Seit September 2020 ist Lydia Rintz Professorin für Städtebau an der Technischen Hochschule Lübeck.

Philipp Quack, geboren in Aachen, studierte Architektur an der TU Berlin und der TH Lund, Schweden. Nach dem Diplom im Jahr 2010 arbeitete er bei Hascher Jehle Architektur in der Wettbewerbs- und Projektbearbeitung. Für das Deutsche Archäologische Institut arbeitete er 2009 und 2011 an der Islamischen Nekropole in Assuan, Ägypten, im Bereich der Bauforschung mit Entwurfs- und Restaurierungsmaßnahmen. Seit 2013 führt er mit Lydia Rintz das gemeinsame Büro ARQ, seit 2015 als geschäftsführender Gesellschafter.

Im Dezember 2024 wurde Philipp Quack auf die Professur für Entwerfen im Bestand und Urbane Transformation an der Hochschule Wismar berufen, die er seit Anfang 2023 bereits vertat. Zuvor war er seit 2014 in Lehraufträgen unter anderem an der Lebniz Universität Hannover in der städtebaulichen Lehre tätig.

Neben Praxis und Lehrtätigkeit engagieren sich Lydia Rintz und Philipp Quack mit Vorträgen, Gastkritiken und in Preisgerichten im Architekturdiskurs.


BÜRO- UND PROJEKTLEITUNG


Anett Eberhardt-Vogel, geboren in Leipzig, studierte Architektur an der Leibniz Universität Hannover, der Staatlichen Universität für Architektur und Bauingenieurwesen St. Petersburg (Russland) und der TU Berlin. Nach dem Masterabschluss arbeitete Anett im Architekturbüro Pasel Künzel Architects und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwerfen und Städtebau an der Leibniz Universität Hannover sowie als Lehrbeauftragte am Department Städtebau der FH Münster und am FG CODE an der TU Berlin tätig. Von Beginn des Sommersemesters 2023 bis zum Ende des Sommersemesters 2024 vertrat sie den inhaltlichen Pflichtanteil der Professur Städtebau und Raumplanung an der Fakultät für Gestaltung an der HS Wismar.

Neben Praxis und Lehrtätigkeit engagiert sich Anett Eberhardt-Vogel mit der von ihr mitbegründeten Initiative Hannover VOIDS, Vorträgen und Gastkritiken im städtebaulichen Diskurs.


EHEMALIGE MITARBEITER*INNEN


Jan Bockholt
Omar Enzo Martello
Maarten Naumann
Franziska Rüss
Yannick Schulze
Daniel Sonntag
Lutz Tinius
Andreas Weber